Was macht eine Website besonders, außergewöhnlich oder einfach interessant? Neben einem schicken und modernen Design sind es vor allem die Inhalte, neudeutsch: der Content, der Besucher zu deiner Seite führt und dafür sorgt, dass sie sich dort aufhalten und das Gewünschte tun, z. B. sich registrieren oder etwas kaufen.


Daher solltest du dir bereits zu Beginn darüber Gedanken machen, mit welchen Inhalten du deine Website füllen willst.

Bilder

Bilder und Fotos sind wichtige Elemente jeder Website. Am besten sind natürlich eigene Bilder, etwa von dir, deinem Unternehmen und deinen Produkten, deinen Urlaubsreisen oder was du sonst auf deiner Website mit der Welt teilen willst. Denn wenn du selber der Fotograf oder Ersteller der Grafik bist, darfst du sie frei verwenden und musst dir um Lizenzen oder Bildrechte keine Gedanken machen.

Alternativ kannst du auch Bilder in hoher Qualität kostenlos oder gegen Gebühr online finden. Es gibt eine Vielzahl von sogenannten Stockfoto-Anbietern. Einige sind auf bestimmte Themen spezialisiert, andere decken ein breites Spektrum aller möglichen Bilder und Fotografien ab. Allen gemeinsam ist, dass du die dort veröffentlichten Bilder auch selber verwenden darfst, wenn du sie beim Anbieter lizensiert.

Keine gute Idee ist es hingegen, einfach Bilder aus dem Netz zu kopieren und auf deiner Webseite zu nutzen. Denn solange du nicht die Veröffentlichungsrechte dafür erworben hast und den Urheber kenntlich machst, handelt es sich rechtlich gesehen um Diebstahl.

Text

Weißt du, welcher Text am häufigsten im Internet zu finden ist? Er fängt an mit „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit …“ und ist ein sogenannter Blindtext, also ein Platzhalter für den eigentlichen Text, der aber noch nicht eingepflegt wurde. Blindtext wird auch im Webdesign genutzt, um einen Eindruck vom fertigen Design zu vermitteln. Google findet über 133 Millionen Websites mit diesem Text – hoffentlich ist deine nicht auch dabei.

Denn Blindtext bietet keine Information außer dieser: Hier fehlt Text! Wenn deine Website also fertig gestaltet ist, sollten auch die Texte fertig sein. Fang deshalb frühzeitig damit an, dir Gedanken über deine Angebote, Kunden und Leser zu machen, denn ohne aussagefähige Texte wird deine Webseite keine Aufmerksamkeit erzielen.

Texte sorgen übrigens auch dafür, dass du auch bei Google und Co. gefunden wirst. Denn Suchmaschinen arbeiten nach wie vor sehr stark textorientiert. In Texten kannst du sogenannte Keywords unterbringen, also Schlüsselbegriffe, die dich und dein Angebot beschreiben. Und die dafür sorgen, dass deine Website in den Suchergebnissen erscheint, wenn nach diesen Begriffen gesucht wird.

Video

Wenn du ein erklärungsbedürftiges Produkt oder eine komplexe Dienstleistung anbietest, ist ein Video vielleicht genau das Richtige, um alles einfach und verständlich zu erläutern. Oder du nutzt das Format, um dich und dein Team in einem kurzen Film vorzustellen und zu präsentieren.

Ein Video auf deiner Website einzubinden, ist heute keine große Hürde mehr und sorgt zudem dafür, dass du besser gefunden wirst und mehr Besucher anziehst. Auch hier gilt: Veröffentliche nur solche Videos, für die du eine Lizenz besitzt oder die du selber erstellt hast.

Du brauchst Unterstützung dabei, deine Website mit Content zu füllen? Kein Problem: Sprich uns an, wir helfen dir gerne und vermitteln bei Bedarf passende Dienstleister, die dich wortstark unterstützen und deinen Blindtext durch ansprechende Texte ersetzen.

Ein eigenes virtuelles Ladengeschäft im Internet bietet besonders kleinen Händlern, Handwerkern und Künstlern die Chance, ihre Waren kostengünstig und unabhängig zu vermarkten. Ein Webshop ist rund um die Uhr geöffnet und bietet deinen Kunden jederzeit die Möglichkeit, deine Produkte zu bestellen und so Umsatz zu generieren.


Wenn du möchtest, kannst du mit nur einem Verkaufsartikel anfangen und das Sortiment dann peu à peu ergänzen. So kannst du organisch wachsen und langsam deinen Kundenkreis erweitern.
Damit du mit deinem Onlineshop richtig durchstarten kannst, solltest du allerdings einige grundsätzliche Tipps beachten. Welche das sind, verraten wir dir im Folgenden:

1. Mach deinen Shop von Anfang an rechtssicher

Zu jedem in Deutschland betriebenen Onlineshop gehören ein vollständiges Impressum mit allen gesetzlich geforderten Angaben zum Betreiber und eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung. Die müssen beide für Besucher schnell und einfach zu finden sein und korrekte Informationen enthalten. Andernfalls droht die Gefahr, dass dich ein Wettbewerber abmahnt bzw. abmahnen lässt. Das ist ebenso kostspielig wie vermeidbar, indem du von Anfang an die gesetzlichen Vorgaben für Onlineshop-Betreiber umsetzt.

2. Lege sinnvolle Kategorien an

Du hast mehrere, vielleicht sogar viele unterschiedliche Artikel im Angebot? Mach es deinen Kunden einfacher, sie zu finden und sich zu orientieren, indem du alles in sinnvolle, logische Kategorien einteilst. Die sollten bereits auf der Startseite auswählbar sein, um deine Besucher schnell zum gesuchten Artikel zu führen. Auch eine seiteninterne Suchfunktion solltest du erwägen, besonders dann, wenn du ein großes Sortiment anbietest.

3. Nutze professionelle Produktbilder

Neben der Produktbeschreibung sind die Bilder eines der wichtigsten Kaufargumente. Zeig deine Waren und Angebote im besten Licht, am besten von allen Seiten, mit und ohne Verpackung. Anders als im Laden können deine Kunden die Artikel nicht in die Hand nehmen und ansehen. Daher musst du ihnen mit guten Bildern und Videos zeigen, was sie für ihr Geld bekommen.

4. Mach dir selbst ein Bild, wie dein Shop auf verschiedenen Geräten aussieht

Dein Onlineshop sieht auf deinem 21-Zoll-Monitor auch mit der kleinen Schrift gut aus? Prima! Und wie ist es auf einem kleinen Display vom Smartphone? Viele deiner möglichen Kunden besuchen den Webshop mit einem Mobilgerät, daher solltest du auch die mit einem ansprechenden, responsiven Design und kurzen Ladezeiten überzeugen. Überzeug dich selbst davon, dass deine Produkte auch auf dem Smartphone gut aussehen und der Bestellprozess problemlos funktioniert. Und immer sofort nachbessern, wenn es da mal Probleme gibt, um keine potentiellen Kunden zu vergraulen.

5. Reagiere schnell und kompetent auf Fragen

In einem Ladengeschäft dauert es in der Regel nur kurz, bis ein Verkäufer einen neuen Kunden anspricht und seine Hilfe anbietet. In einem Onlineshop sind deine Kunden hingegen auf sich allein gestellt. Daher solltest du auf Fragen, die z. B. über das Kontaktformular eingehen, schnell reagieren. Und gegebenenfalls die Produktbeschreibung erweitern, wenn dieselbe Frage immer wieder gestellt wird. Guter Service macht auch im Internet einen entscheidenden Unterschied und trägt massiv zur Kundenzufriedenheit bei.

Wenn du Hilfe oder Unterstützung bei der Einrichtung, Pflege und Erweiterung eines Onlineshops brauchst – wir sind für dich da. Einfach anrufen oder das Kontaktformular nutzen, wir finden sicher eine Lösung!

Zugegeben, das Impressum zählt in der Regel nicht zu den interessantesten Seiten der eigenen Webpräsenz. Trotzdem gibt es gute Gründe dafür, deine Website nicht ohne Impressum online zu stellen.


1. Wer mit der Website Geld verdient, braucht (fast) immer ein Impressum

Laut Duden ist ein Impressum der „Vermerk über Verleger, Drucker und Redaktionen“, stammt also ursprünglich aus der Verlagsbranche und dem Presserecht. Gem. § 5 Telemediengesetz (TMG) sind jedoch auch Betreiber von „geschäftsmäßigen Online-Diensten“ zur Anbieterkennzeichnung verpflichtet. Wenn du also in Deutschland Dienstleistungen oder Produkte per Internet anbietest, brauchst du ein rechtssicheres Impressum.

2. Auch die meisten Blogs brauchen ein Impressum

Du betreibst einen Blog und verdienst etwas Geld mit Linktausch, Bannerwerbung oder bietest deinen Besuchern an, deine Beiträge zu kommentieren? Dann brauchst du ebenfalls ein Impressum, nur dass diesmal die gesetzliche Basis der § 55 des Rundfunkstaatsvertrages (RStV) ist.

3. Ein Impressum muss schnell zu finden sein

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass das Impressum „leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar“ sein muss. Daher solltest du es in einem eigenen Menüpunkt in deiner Seitennavigation einbinden oder im Seitenfooter. Wenn du unsicher bist, wie du es richtig einbindest, solltest du dir Unterstützung holen. Wir übernehmen gerne die Erstellung und Verlinkung auf deiner Website.

4. Es kommt auf die richtige Form an

Auch wenn das im WWW immer wieder – und teilweise auch bei deutschen Seitenbetreibern – so zu sehen ist: Ein Impressum darf nicht als Bilddatei eingefügt werden, sondern muss Wort für Wort (aus)lesbar sein.

5. Diese Mindestangaben sind immer gefordert

Ein Impressum soll Dritten die Möglichkeit geben, auf einen Blick zu ermitteln, wer hinter einem Angebot oder Dienst steckt. Daher müssen dort mindestens der Name des Betreibers, eine postalische Anschrift (kein Postfach) und eine E-Mail-Adresse aufgeführt werden. Bei Unternehmen muss der Verantwortliche namentlich benannt werden. Telefon- oder Faxnummer sind hingegen optional und nicht zwingend vorgeschrieben.

6. Auch für deine Facebook-Fanpage und andere Social-Media-Profile brauchst du ein Impressum

Wenn du auch auf Facebook aktiv bist und dort für dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen wirbst, brauchst du hier ebenfalls ein korrektes und vollständiges Impressum. Seit 2014 bietet Facebook dafür ein eigenes Feld, allerdings ist die Länge auf maximal 1.500 Zeichen begrenzt.

7. Verstöße gegen die Impressumpflicht können abgemahnt werden

Wer laut § 5 TMG oder § 55 RStV gesetzlich zur Offenlegung seiner Kontaktinformationen verpflichtet ist, sollte dieser Pflicht auch unbedingt nachkommen. Denn ohne ein vollständiges Impressum kann der Websitebetreiber oder Anbieter abgemahnt werden. Das wird zwar von deutschen Gerichten noch unterschiedlich bewertet, kann jedoch im ungünstigsten Fall mit erheblichen Kosten verbunden sein.

8. Ein rechtssicheres Impressum kostet nicht viel – oder gar nichts

Wenn du impressumspflichtig bist, musst du mit der Erstellung keinen teuren Rechtsanwalt oder Notar beauftragen. Bei e-recht24.de von Rechtsanwalt Sören Siebert gibt es einen Impressum-Generator, mit dem du mit wenigen Klicks ein rechtssicheres Impressum für deine Website erzeugen kannst. Das ist vollkommen kostenlos und DSGVO-konform. Und wenn du Hilfe bei der Einbindung auf deiner Seite brauchst, kannst du dich gern direkt an uns wenden.

Ob Dienstleister oder Handwerker, Händler oder Produzent: Mit einem individuellen Logo und der passenden Geschäftsausstattung sorgst du für einen hohen Wiedererkennungswert bei Kunden und Interessenten.


1. Besser klein anfangen als zu spät

Viele Gründer kümmern sich zunächst nicht um scheinbar nebensächliche Dinge wie ein eigenes Logo und konzentrieren sich stärker auf operative Herausforderungen. Dabei kostet es nur verhältnismäßig wenig Zeit und Geld, ein professionelles Logo designen zu lassen: Während der Designer dein neues Logo gestaltet, kannst du dich ja weiterhin um Lieferanten oder ein größeres Büro kümmern. Und mit eigenen Visitenkarten und Briefpapier wirkt dein Unternehmen erheblich seriöser und vertrauenswürdiger.

2. Deine Markenbotschaft muss zur Zielgruppe passen

Dein gesamtes Corporate Design muss so gestaltet sein, dass es zu deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe passt. Was banal klingt, wird in der Praxis oft nicht genügend beachtet – mit ärgerlichen Konsequenzen. Wenn du also dein Logo nicht schon nach relativ kurzer Zeit wieder neu designen lassen willst (was Geld kostet und bei deinen Kunden für Verwirrung sorgen kann), solltest du einen Designer finden, der dich intensiv berät, viele Fragen stellt und dann ein Logo entwickelt, das dein Unternehmen oder Produkt optimal abbildet und repräsentiert.

3. Professionelle Qualität muss sein

Sowohl beim Logodesign als auch bei Druckerzeugnissen solltest du nicht am falschen Ende sparen: Ein professionell gestaltetes Logo sieht immer gut aus: im Miniaturformat auf der Visitenkarte oder dem Briefkopf ebenso wie auf einem meterhohen Werbebanner für dein Ladengeschäft. Das gilt auch für Briefpapier, auf dem du Angebote und Rechnungen verschickst. Und ebenso für Werbematerialien wie Flyer, Broschüren oder Aufkleber, die schon auf den ersten Blick ansprechen und natürlich auch beim Anfassen überzeugen müssen.

4. Werbung rund um die Uhr – deine eigene Website

Ein weiterer Vorteil eines professionell gestalteten Logos: Du kannst es problemlos auch online auf deiner eigenen Website verwenden. Die Homepage sollten Selbständige ebenfalls möglichst frühzeitig angehen, doch erfahrungsgemäß tun sich viele Gründer hier besonders schwer. Weil sie unsicher sind, wie sie ihre Leistungen präsentieren sollen, oder weil sie bisher keine Erfahrungen mit Webdesign und Content haben. Auch hier lohnt sich professionelle Unterstützung – vom Webdesign und Hosting über Texterstellung und Fotos bis hin zur regelmäßigen Pflege und Aktualisierung der Website.
Eine gute Internetseite sieht nicht nur auf dem großen PC-Monitor gut aus, sondern auch auf Tablet und Smartphone. Außerdem lassen sich relativ schnell zusätzliche Funktionen wie ein Webshop integrieren, mit dem du deine Produkte direkt verkaufen kannst.

5. Kosten sind Geschäftsausgaben

Zugegeben, Logo- und Webdesign gibt es nicht zum Nulltarif. Entweder musst du Zeit investieren und selber aktiv werden, oder du investierst Geld und beauftragst Profis, damit die in deinem Sinne die Arbeiten durchführen. Das lohnt sich, denn ein professionelles Logo vermittelt deinen Kunden Sicherheit, und deine Website ist die beste und günstigste Möglichkeit, deine Firma bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Solltest du in Sachen Design eher unerfahren sein, ist es in jedem Fall besser, ein erfahrenes Designbüro zu beauftragen, das neben Fachkenntnissen auch die erforderliche Profiausrüstung hat. Und die Kosten dafür kannst du in der Steuererklärung als Geschäftsausgaben geltend machen.

Der Discounter Aldi Süd hat es gemacht, das Kreditkartenunternehmen Mastercard und ebenso die Fastfood-Kette Burger King. Und auch wir von EINSZWEI haben 2018 unser Logo (und im Anschluss gleich noch die ganze Website) neu gestaltet.


Über die Motive der anderen Unternehmen können wir nur spekulieren, doch bei uns war es vor allem mal an der Zeit, unser Corporate Design zu überarbeiten. Denn in den letzten Jahren haben wir unsere Leistungen stetig erweitert, sind immer besser geworden und haben viele neue Kunden gewonnen. Das wollten wir auch nach außen vermitteln und durch ein neues, modernes Logodesign unterstreichen.

Gute Gründe für ein Logo-Redesign

Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen sich entschließen, ihr altes Logo in Nuancen überarbeiten oder gleich komplett redesignen zu lassen: Veränderungen im Unternehmen selbst, zum Beispiel die Expansion in neue Märkte, neue Produkte oder neue Dienstleistungen sind gute Gelegenheiten, um über das alte Design nachzudenken und es kritisch zu hinterfragen. Du willst neue Zielgruppen ansprechen und erreichen oder siehst Dich neuen Wettbewerbern gegenüber, die Dir Marktanteile und Kunden streitig machen wollen? Mit einem neuen Corporate Design kannst Du Dein Unternehmen zeitgemäß und professionell präsentieren.

Und nicht zuletzt gibt es auch viele, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die bisher gar kein oder kein wirklich passendes Logo verwenden – etwa eins in schlechter Qualität oder mit unklarer Markenbotschaft. Vielleicht hast Du selber vor Jahren so etwas wie ein Logo für Dein damals junges Unternehmen entwickelt und ärgerst Dich heute darüber, dass es sich nicht problemlos auf Deiner Website oder für Druckerzeugnisse nutzen lässt.

Ein neues Logo ist wie ein neuer Anfang

Wenn Du mit Deinem bisherigen Logo nicht (mehr) zufrieden bist, solltest Du handeln. Entweder wirst Du selbst aktiv und designst es einfach um. Dafür brauchst Du (mindestens) eine gute Idee, Erfahrung im Umgang mit vektorbasierten Grafik- und Zeichenprogrammen, zeichnerisches und gestalterisches Geschick und genug Zeit. Oder Du beauftragst einen erfahrenen Designer damit, sparst Dir viel Stress und kriegst ein Ergebnis, das Du auch in vielen Jahren noch selbstbewusst präsentieren kannst – und das auf dem Smartphone-Display genauso gut wirkt und erkennbar ist wie auf einen mehrere Quadratmeter großen Banner.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Du (wie wir) Dein Logo komplett umgestalten lassen willst oder (wie bei Aldi) Dein Logo einfach etwas moderner wirken soll. Und solltest Du bisher noch überhaupt kein Logo für Dein Unternehmen haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das endlich zu ändern. In jedem Fall beginnt alles mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir Dein Unternehmen, Deine Angebote und Zielgruppen genauer kennenlernen wollen. Denn ein gutes Logo bringt all das zusammen und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert – auf Deiner Visitenkarte genauso wie auf Briefpapier, Flyern oder natürlich im Netz. Und das im besten Fall für Jahre und Jahrzehnte.

Nun liegt es an Dir: Nutze einfach unser Kontaktformular und schick uns direkt Deine Anfrage, wir melden uns so schnell wie möglich zurück. Oder ruf’ an: Unter der Telefonnummer 0208 – 883 573 99 sind wir montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr direkt erreichbar – und per E-Mail eigentlich fast immer.

Die neue Website ist endlich fertig, Bild- und Textcontent sind eingebunden und stimmig, das Kontaktformular funktioniert. Wenn du bis hierhin gekommen bist, hast du bereits einen wichtigen Meilenstein erreicht, an dem viele scheitern.


Doch leider reicht das – zumindest auf Dauer betrachtet – nicht aus. Denn das Web verändert sich: Was vor fünf oder zehn Jahren toll und modern aussah, wirkt heute, wenn es auf modernen Browsern oder mobilen Geräten angezeigt wird, bestenfalls in die Jahre gekommen. Im schlimmsten Fall stehen einzelne Funktionen der Website gar nicht mehr zur Verfügung. Oder andere, längst zum technischen Standard gewordene Funktionen sind nicht integriert.

Kurz gesagt: Die Arbeit an einer Website hört eigentlich nie wirklich auf. Denn der Zahn der Zeit nagt auch an virtuellen Inhalten im WWW, und deshalb ist die regelmäßige Pflege der Seite selbst, ihrer Inhalte und der Technik im Hintergrund unverzichtbar. Warum das so ist, das erläutern wir in diesem Artikel etwas ausführlicher.

Problem Nummer 1: Veralteter Content

Deine Produktpalette hat sich geändert, bestimmte Leistungen bietest du heute nicht mehr an, hast dafür andere in dein Portfolio übernommen? Vielleicht wurde das Logo überarbeitet, oder die Adresse hat sich geändert? All diese Änderungen betreffen auch deine Website – selbst dann, wenn du deine Kunden darüber im Vorfeld, etwa per E-Mail, informiert hast.

Veralteter oder verwaister Content findet sich oft auf großen, umfangreichen Webprojekten und macht es für Besucher schwer, auf den Seiten valide Informationen zu finden. Daher sollten regelmäßig alle relevanten Seiten angesehen und auf Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Stimmigkeit geprüft werden.

Problem Nummer 2: Umstrukturierungen führen oft zu 404-Fehlern

Der HTML-Fehlercode 404 wird immer dann ausgegeben, wenn eine bestimmte Seite nicht mehr unter der bisherigen URL aufgerufen werden kann. Wenn du also deine Seitenstruktur umbaust, einzelne Seiten verschiebst oder die Menüstruktur änderst, ist es wichtig, dass die URL dabei gleich bleibt. Alternativ kannst du auch die internen Links, die auf die alte Seite gingen, aktualisieren, so dass sie auf die neue Seite verweisen.

Problem Nummer 3: Externe Deadlinks

Was für interne Links gilt, kann auch bei externen Links passieren: Du verlinkst z. B. einen tollen Blogbeitrag, doch der wird nach einigen Jahren von dem anderen Seitenbetreiber gelöscht. Oder – das passiert im Laufe der Jahre übrigens immer öfter – die alte Seite, auf die du verlinkst, gibt es gar nicht mehr. Daher solltest du externe Links regelmäßig checken und ggf. löschen (oder alternativ durch einen Link auf die Seite bei archive.org ersetzen).

Problem Nummer 4: Kein responsives Webdesign

Moderne Websites müssen responsiv sein, also auf unterschiedlichen Bildschirmen jeweils gut lesbar sein. Deine Website ist auf dem Smartphone nur schwer zu überblicken oder schwierig zu lesen? Dein Onlineshop funktioniert auf einem großen Monitor super, nur auf dem Tablet sieht man die Navigation nicht? Das ist schlecht. Denn immer mehr Nutzer surfen mobil, daher sollte deine Website auf jedem Gerät gut aussehen und funktionieren.

Braucht deine Website einen professionellen Check-up? Bist du mit den Ladezeiten, dem Design oder den alten Texten nicht mehr zufrieden und brauchst Unterstützung? Dann ruf an oder schreib uns eine E-Mail oder WhatsApp-Nachricht. Wir kümmern uns gerne darum und sorgen dafür, dass alles wieder schnell, schön und stabil läuft und auf allen Bildschirmen gut aussieht!

Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube sind längst auch Teil der Marketingstrategie von vielen Unternehmen.

Bei deinem auch? Falls nicht, lässt du dir die Chance entgehen, aktuell mehr als 28 Millionen Nutzer aus Deutschland zu erreichen und neue Kunden zu gewinnen. Denn gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet Facebook die Möglichkeit, sich professionell zu präsentieren und so neue Kundenkreise zu erschließen. Allerdings setzt der (dauerhafte) Erfolg auf Facebook mehr voraus, als einfach nur eine Fanpage einzurichten und dann zu hoffen, dass sich in diesem dynamischen Umfeld der Rest von alleine ergibt.

Ziele benennen, Strategie festlegen

„Wir müssen irgendwas mit Social Media machen“ ist zwar ein guter Vorsatz, reicht allein jedoch nicht aus, um langfristig bei Facebook & Co. erfolgreich zu sein. Daher solltest du im ersten Schritt zunächst genau festlegen, welche Ziele du erreichen willst und wie sich diese messen lassen. Willst du deine Marke bekannter machen, neue Kunden gewinnen, den Absatz steigern? Je konkreter du die Ziele benennst, desto eher kannst du sie erreichen und eine passende Strategie entwickeln.

Erfolg bei Facebook ist ein Marathon, kein Spurt

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das von seiner hohen Dynamik lebt. Du musst also regelmäßig neue Beiträge veröffentlichen oder teilen, um eine wachsende Fangemeinde aufzubauen. Und zwar keinen Catcontent, sondern Inhalte, die für deine Zielgruppe von Belang oder – neudeutsch – von Relevanz sind. Und das auch noch richtig dosiert: weder zu selten (um nicht in Vergessenheit zu geraten) noch zu häufig. Daher reicht es nicht aus, eine schicke Fanpage zu erstellen und dann auf neue Kunden zu warten. Wichtig ist vielmehr, einen dauerhaften Kontakt zu den Fans und Followers aufzubauen und auf Fragen, Wünsche und Anregungen aus der eigenen Community jederzeit rasch zu reagieren.

Mindestens einen relevanten und interessanten Beitrag pro Woche solltest du posten. Mehr sind natürlich besser, da du so auch mehr Aufmerksamkeit erzielst. Besonders wichtig dabei ist, dass deine Beiträge unverwechselbar, ansprechend und einladend gestaltet sind: kurze Überschriften, die schon auf den ersten Blick deutlich machen, worum es geht. Kombiniere Text und Bild/Video, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen und im besten Fall viral zu gehen, also mit einem Posting tausende von Nutzern zu erreichen. Und mit zeitnahen Reaktionen auf Fragen, Kommentare oder andere Anmerkungen aus der Community sorgst du für eine engere Bindung und kannst dir im Laufe der Zeit eine starke Fanbase aufbauen und so deine unternehmerischen Ziele erreichen.

Wir unterstützen Dich von Anfang an

Dir fehlt die Zeit oder Erfahrung, um jede Woche neue Posts zu veröffentlichen? Du hast keine Ahnung von modernem Grafikdesign und hättest am liebsten einen zuverlässigen Dienstleister mit einem Full-Service-Angebot? Kein Problem, wir entwickeln deine Fanpage nach deinen Vorgaben, veröffentlichen sie bei Facebook und sorgen regelmäßig für neuen, frischen Content. Damit hast du mehr Zeit für andere Dinge und bist dennoch mit deinem Unternehmen im wichtigsten sozialen Netzwerk vertreten und präsent.

Bei unseren günstigen Facebook-Paketen hast du die Wahl: Jede Woche einen neuen Post und einmal im Monat ein neues Headerbild in unserem Bronze-Paket – oder doch lieber rundum sorglos mit dem Diamant-Paket und täglichen Posts, auch auf Google+ und Instagram? Interessiert? Dann kontaktier uns und lass dir ein individuelles Angebot unterbreiten.

Das Internet ist für uns alle Neuland? Zumindest für jedes vierte kleine und mittlere Unternehmen scheint dieses Zitat auch 2018 noch zu gelten. Denn laut einer aktuellen Statistik waren bis 2017 nur 72 Prozent aller deutschen Unternehmen mit einer eigenen Website im Internet präsent.

Gerade kleine Unternehmen mit 1-5 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 100.000 Euro tun sich häufig schwer damit, sich im Internet zu präsentieren. Dabei können gerade sie besonders von einem gelungenen Webauftritt profitieren.

Eine eigene Website hat viele Vorteile und bietet große Chancen:

Die eigene Website ist das ideale Werbemedium: Hier kannst du dein Unternehmen, deine Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Rund um die Uhr, immer erreichbar und mit geringen Kosten. Die Gestaltung und Einrichtung einer Website ist auch mit kleinem Budget möglich. Im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen wie Anzeigen, Radiospots oder Katalogen sind die Kosten für Webdesign und Hosting gering – und dabei kannst du deine Website erheblich länger nutzen.

Eine gedruckte Anzeige wird so lange wahrgenommen, wie die Zeitung, das Magazin oder das Plakat verfügbar sind. Die Zeitung von gestern landet im Altpapier, das Plakat wird nach Ende der Mietzeit überklebt. Deine Website bleibt. Und wenn sich etwas ändert, du etwas Neues auf den Markt bringst oder dein Angebot erweiterst, kannst du das schnell und unkompliziert auf deiner Website ergänzen und bewerben.

Doch eine Website muss nicht nur eine bessere Litfaßsäule sein, auf der du regelmäßig neue Werbebotschaften platzierst. Mit einem integrierten Onlineshop kannst du deinen Besuchern direkt die Möglichkeit geben, deine Produkte zu bestellen. Rund um die Uhr, ohne Ladenöffnungszeiten, ohne Konkurrenz. Du kannst Kundenmeinungen veröffentlichen, Fragen beantworten und dich durch guten Service von deinen Wettbewerbern abgrenzen.

Du brauchst Verstärkung in deinem Team? Mit einer eigenen Karrierewebsite kannst du dich als Arbeitgeber präsentieren und die freie Stelle prominent bewerben. Du kannst experimentieren, mit verschiedenen Stellenausschreibungen, mit unterschiedlichen Formulierungen – und so potenzielle Mitarbeiter erreichen, die sich direkt über das Kontaktformular bewerben können. Direkter und schneller als jede Stellenanzeige. Und oft auch erfolgreicher.

Bleibe mit deinen Kunden in Kontakt, biete ihnen Mehrwerte, etwa durch regelmäßige Tipps zu deinen Produkten. Verschicke regelmäßig einen Newsletter, um für neue Produkte und Angebote zu werben und dich so immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Integriere Videos, E-Books oder White Papers in deine Website, um mehr Besucher zu bekommen und neue Kunden zu gewinnen. Es ist deine Seite, du kannst sie nutzen, wie du es für richtig hältst. Nutze deine Chance!

Professionelle Unterstützung für den maximalen Erfolg

Du hast keine Ahnung, wie eine Website funktioniert? Hosting, WordPress oder CMS sind für dich unbekannte Begriffe, mit denen du im Tagesgeschäft nichts zu tun hast? Oder fehlt dir einfach die Zeit, dich in diese Materie einzuarbeiten? Kein Problem, wir übernehmen gern die Webentwicklung, das Webdesign und das Hosting deiner Website. Ob Onepager oder kompletter Webshop, auf Wunsch auch im Komplettpaket mit Logo, Bildern, Text. Zum attraktiven Festpreis und natürlich mit verständlicher Beratung auf Augenhöhe. Gemeinsam schaffen wir bis 2020 die 100 Prozent. Oder bringen zumindest dich und dein Unternehmen auch noch dieses Jahr ins Internet.

Ohne eine moderne Webpräsenz wird es immer schwieriger, das eigene Unternehmen bekannter zu machen und Kunden erfolgreich anzusprechen. 

Im Umkehrschluss ist es mit einer gut gemachten Website sehr viel einfacher, potenzielle Kunden von den eigenen Leistungen, Angeboten und Fähigkeiten zu überzeugen. Um eine eigene Homepage zu entwickeln, musst Du heute keine Skriptsprachen mehr lernen, sondern kannst eine bewährte Webanwendung nutzen: WordPress. Etwa jede dritte Website im Internet basiert auf WordPress – warum also nicht auch bald Deine?

WordPress ist eine kostenlose Webanwendung, mit der webbasierte Inhalte (Texte, Bilder) verwaltet und angezeigt werden können. Damit können sowohl statische Webseiten als auch Blogs erstellt und gepflegt werden. Zudem gibt es eine unendliche Vielzahl von Themes und Plug-ins, mit denen das Aussehen und die Funktionen der Website festgelegt und erweitert werden. Es bietet also wie ein gut sortierter Baumarkt alles, was du für Deine herausragende Website benötigst – Du musst nur die richtigen Werkzeuge und Materialien finden. Und die richtigen Fragen stellen:

1. Wer ist Deine Zielgruppe (und was will sie)?

Bevor Du mit WordPress starten kannst, solltest du Dir Gedanken darüber machen, was und wen Du mit Deiner Seite erreichen willst. Wenn Du etwas verkaufen willst, brauchst Du ein Theme mit integriertem Webshop – als Handwerker eher eines, in dem Du Bilder von Referenzkunden präsentieren kannst.

2. Wie soll Deine Website heißen?

Jede Website im WWW ist über eine sogenannte URL erreichbar. Je einprägsamer und logischer die URL ist, desto größer sind die Chancen, dass Besucher sich in den Tiefen des Internets gerade auf Deiner Seite einfinden. Optimal ist natürlich Dein Name oder der Deiner Firma, sofern die URL noch frei ist. Dazu musst du Dir überlegen, unter welcher Top Level Domain (TLD) Deine Seite erreichbar sein soll, also .de oder .com oder vielleicht eine der vielen neuen TLD wie .ruhr oder .info?

3. Wer soll Deine Website hosten?

Damit Deine Website immer und von jedem internetfähigen Gerät aufgerufen werden kann, brauchst Du einen Host. Auf dessen Server (oder meist nur auf einem kleinen Bereich des Servers) werden WordPress, die zugehörigen Datenbanken sowie deine eigentliche Website installiert. Es gibt kostenlose Angebote, die aber den Nachteil haben, dass sie Werbung auf deiner Seite einblenden und um die Du daher unbedingt einen weiten Bogen machen solltest.

Mit einem Webhosting von Eins2Design mit Serverstandort in Deutschland geben wir Deiner Homepage und Deinem Auftritt im Netz ein sicheres Zuhause – wir bieten Dir alles, was Du für eine starke Internetpräsenz benötigst. Sieh Dir hier unseren Webhosting-Service an!

4. Wie soll Deine Website aussehen und was soll sie können?

Hast Du Deinen Hoster gefunden und WordPress korrekt installiert, kannst du Dein Theme hochladen und gestalten. Stelle Farben, Schriften und Schriftgrößen ein, füge Texte und Bilder ein und stöbere nach passenden Plug-ins, mit denen Du einzelne Funktionen nachrüsten kannst. Das kann gerade Einsteiger überfordern – deshalb helfen wir dabei gerne!

Kein Stress: WordPress-Seiten einfach professionell erstellen lassen

Du willst einfach nur eine tolle Website, die funktioniert und gut aussieht? Kein Problem: Wir sind eine Full-Service-Agentur und realisieren seit mehr als 10 Jahren überzeugende Webprojekte für unsere Kunden. Und vielleicht ja bald auch für Dich? Ruf’ an und lass’ Dich unverbindlich beraten, wir freuen uns auf Dich!

Der Begriff „Framework“, der sich am ehesten mit „Rahmenkonstruktion“ übersetzen lässt, wird besonders oft im Zusammenhang mit dem Content Management-System WordPress verwendet. 

Dabei gibt es Frameworks nicht nur für WordPress, sondern eigentlich überall, wo Codes programmiert oder verwendet werden. Sie dienen dem Webentwickler bzw. Webdesigner als Gerüst zum Programmieren und erleichtern ihm so die Arbeit. Das Framework selbst ist jedoch kein Programm, sondern – um beim Bild zu bleiben – lediglich ein Rahmen, der verschiedene (Programm-)Inhalte fassen, strukturieren und ansprechend präsentieren kann.

Jeder Programmcode besteht aus zahlreichen Einzelelementen, die wie kleine Bausteine zu einem Ganzen zusammengesetzt werden. Mit der Nutzung eines Frameworks geht das schneller und leichter. Weil der vorgefertigte Programmierrahmen eine umfangreiche Sammlung von Grundelementen und Funktionen mitbringt, müssen diese nicht immer wieder neu programmiert werden, sondern stehen dem Entwickler im Framework zur Verfügung und lassen sich nach Bedarf und Belieben nutzen. Die praktische Vorprogrammierung umfasst u. a. immer wiederkehrende Abläufe und Aufgaben sowie Norm-Schnittstellen zu Datenbanken und anderen Quellen, die häufig angesprochen werden. Zu den Klassikern unter den Framework-Komponenten zählen Schriften (Typografien), vordefinierte Rasterungen (Gridsysteme), jQuery- oder Javascript-Bibliotheken und Standard-CSS-Klassen.

Gängige Frameworks und ihre Funktionen

Eins der bekanntesten und meistverwendeten Frameworks ist .NET Framework, das Gerüst für Microsoft-Anwendungen. Zum Erstellen dynamischer Internetseiten gibt es verschiedene Web-Frameworks, z. B. WordPress Theme Frameworks, Javascript Frameworks oder Plugin Frameworks. Besonders beliebt sind „Allrounder“ wie jQuery oder Bootstrap (ein CSS-Grid-Framework), die eine Vielzahl gängiger Funktionen oder Systeme „aus einer Hand“ bereitstellen und Entwicklern so eine Menge Arbeit sparen können.

Allerdings ist das Framework mit den meisten möglichen Komponenten – oder überhaupt ein Framework – nicht automatisch die beste Lösung für jede Website. Denn meist wird nur ein Teil der mitgebrachten Funktionen benötigt. Überflüssiges kann zwar deaktiviert werden, doch der ungenutzte Code ist dann wie ein Sack Ballast, der nicht einfach abgeworfen werden kann. Das gilt auch für die prominenten WordPress Theme Frameworks: Jede Funktion, ob aktiviert oder nicht, muss im Code „mitgeschleppt“ werden, und zu viel Ungenutztes kann die Effizienz der Seite verringern.

WordPress Frameworks sinnvoll einsetzen

WordPress Theme Frameworks warten oft mit riesigen Funktionssammlungen auf. Die Komponenten können per Drag and Drop im Admin-Bereich (Dashboard/ Editor) zu einem individuellen Theme zusammengebastelt werden – intuitiv, schnell und auch ohne Programmierkenntnisse. Funktionen für allerlei Erweiterungen – z. B. Slider, weitere Bildgrößen, Designanpassungen oder Umfragen – sind ebenfalls bereits im Framework enthalten und lassen sich jederzeit mit minimalem Aufwand aktivieren oder integrieren. Das klingt verlockend, doch das Risiko, die Seite mit haufenweise Überflüssigem und Ungenutztem vollzustopfen und zu beschweren, ist hoch.

Vor dem Einsatz eines Frameworks sollten die Vor- und Nachteile daher immer gut abgewogen werden. Für Anfänger, zum Ausprobieren oder für Selbstbastler ohne Programmierkenntnisse ist das Framework eine tolle Sache. Doch auf lange Sicht ist es immer besser, nur die Komponenten zu integrieren, die wirklich gebraucht werden – auch, wenn das bei der Seitenerstellung mehr Aufwand bedeutet und Fachkenntnisse erfordert. Ein optimiertes WordPress-Theme vom Webdesigner ist frei von unnötigem Ballast – und bleibt es auch, wenn die Seite später gezielt und individuell erweitert oder angepasst werden soll.