Wir haben unserer Webseite einen neuen Anstrich verpasst!


2018 ist das Jahr der Veränderung für EINSZWEI – Webseite und Logo sind neu – wir sind aber noch dieselben. Mit neuem Logo als Aushängeschild stürzen wir uns mit frischem Elan auf die Arbeit!

Die neue Website ist endlich fertig, Bild- und Textcontent sind eingebunden und stimmig, das Kontaktformular funktioniert. Wenn du bis hierhin gekommen bist, hast du bereits einen wichtigen Meilenstein erreicht, an dem viele scheitern.


Doch leider reicht das – zumindest auf Dauer betrachtet – nicht aus. Denn das Web verändert sich: Was vor fünf oder zehn Jahren toll und modern aussah, wirkt heute, wenn es auf modernen Browsern oder mobilen Geräten angezeigt wird, bestenfalls in die Jahre gekommen. Im schlimmsten Fall stehen einzelne Funktionen der Website gar nicht mehr zur Verfügung. Oder andere, längst zum technischen Standard gewordene Funktionen sind nicht integriert.

Kurz gesagt: Die Arbeit an einer Website hört eigentlich nie wirklich auf. Denn der Zahn der Zeit nagt auch an virtuellen Inhalten im WWW, und deshalb ist die regelmäßige Pflege der Seite selbst, ihrer Inhalte und der Technik im Hintergrund unverzichtbar. Warum das so ist, das erläutern wir in diesem Artikel etwas ausführlicher.

Problem Nummer 1: Veralteter Content

Deine Produktpalette hat sich geändert, bestimmte Leistungen bietest du heute nicht mehr an, hast dafür andere in dein Portfolio übernommen? Vielleicht wurde das Logo überarbeitet, oder die Adresse hat sich geändert? All diese Änderungen betreffen auch deine Website – selbst dann, wenn du deine Kunden darüber im Vorfeld, etwa per E-Mail, informiert hast.

Veralteter oder verwaister Content findet sich oft auf großen, umfangreichen Webprojekten und macht es für Besucher schwer, auf den Seiten valide Informationen zu finden. Daher sollten regelmäßig alle relevanten Seiten angesehen und auf Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Stimmigkeit geprüft werden.

Problem Nummer 2: Umstrukturierungen führen oft zu 404-Fehlern

Der HTML-Fehlercode 404 wird immer dann ausgegeben, wenn eine bestimmte Seite nicht mehr unter der bisherigen URL aufgerufen werden kann. Wenn du also deine Seitenstruktur umbaust, einzelne Seiten verschiebst oder die Menüstruktur änderst, ist es wichtig, dass die URL dabei gleich bleibt. Alternativ kannst du auch die internen Links, die auf die alte Seite gingen, aktualisieren, so dass sie auf die neue Seite verweisen.

Problem Nummer 3: Externe Deadlinks

Was für interne Links gilt, kann auch bei externen Links passieren: Du verlinkst z. B. einen tollen Blogbeitrag, doch der wird nach einigen Jahren von dem anderen Seitenbetreiber gelöscht. Oder – das passiert im Laufe der Jahre übrigens immer öfter – die alte Seite, auf die du verlinkst, gibt es gar nicht mehr. Daher solltest du externe Links regelmäßig checken und ggf. löschen (oder alternativ durch einen Link auf die Seite bei archive.org ersetzen).

Problem Nummer 4: Kein responsives Webdesign

Moderne Websites müssen responsiv sein, also auf unterschiedlichen Bildschirmen jeweils gut lesbar sein. Deine Website ist auf dem Smartphone nur schwer zu überblicken oder schwierig zu lesen? Dein Onlineshop funktioniert auf einem großen Monitor super, nur auf dem Tablet sieht man die Navigation nicht? Das ist schlecht. Denn immer mehr Nutzer surfen mobil, daher sollte deine Website auf jedem Gerät gut aussehen und funktionieren.

Braucht deine Website einen professionellen Check-up? Bist du mit den Ladezeiten, dem Design oder den alten Texten nicht mehr zufrieden und brauchst Unterstützung? Dann ruf an oder schreib uns eine E-Mail oder WhatsApp-Nachricht. Wir kümmern uns gerne darum und sorgen dafür, dass alles wieder schnell, schön und stabil läuft und auf allen Bildschirmen gut aussieht!

Wir suchen für ab sofort eine(n) Webdesigner(in) in Teilzeit, 400€ Basis oder als Freelancer, jeweils mit der Aussicht auf mehr. Bitte schicke deine Bewerbung/Infos an kontakt@eins2agentur.de.

Du bist fleißig und arbeitest selbstständig, sowie zielbewusst? Deine Arbeit macht dir Spaß und in einem Team fühlst du dich wohl? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung, um unser Team dauerhaft zu verstärken. Bitte schicke deine Bewerbung/Infos an kontakt@eins2agentur.de.

Dein EINSZWEI-Team

Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube sind längst auch Teil der Marketingstrategie von vielen Unternehmen.

Bei deinem auch? Falls nicht, lässt du dir die Chance entgehen, aktuell mehr als 28 Millionen Nutzer aus Deutschland zu erreichen und neue Kunden zu gewinnen. Denn gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet Facebook die Möglichkeit, sich professionell zu präsentieren und so neue Kundenkreise zu erschließen. Allerdings setzt der (dauerhafte) Erfolg auf Facebook mehr voraus, als einfach nur eine Fanpage einzurichten und dann zu hoffen, dass sich in diesem dynamischen Umfeld der Rest von alleine ergibt.

Ziele benennen, Strategie festlegen

„Wir müssen irgendwas mit Social Media machen“ ist zwar ein guter Vorsatz, reicht allein jedoch nicht aus, um langfristig bei Facebook & Co. erfolgreich zu sein. Daher solltest du im ersten Schritt zunächst genau festlegen, welche Ziele du erreichen willst und wie sich diese messen lassen. Willst du deine Marke bekannter machen, neue Kunden gewinnen, den Absatz steigern? Je konkreter du die Ziele benennst, desto eher kannst du sie erreichen und eine passende Strategie entwickeln.

Erfolg bei Facebook ist ein Marathon, kein Spurt

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das von seiner hohen Dynamik lebt. Du musst also regelmäßig neue Beiträge veröffentlichen oder teilen, um eine wachsende Fangemeinde aufzubauen. Und zwar keinen Catcontent, sondern Inhalte, die für deine Zielgruppe von Belang oder – neudeutsch – von Relevanz sind. Und das auch noch richtig dosiert: weder zu selten (um nicht in Vergessenheit zu geraten) noch zu häufig. Daher reicht es nicht aus, eine schicke Fanpage zu erstellen und dann auf neue Kunden zu warten. Wichtig ist vielmehr, einen dauerhaften Kontakt zu den Fans und Followers aufzubauen und auf Fragen, Wünsche und Anregungen aus der eigenen Community jederzeit rasch zu reagieren.

Mindestens einen relevanten und interessanten Beitrag pro Woche solltest du posten. Mehr sind natürlich besser, da du so auch mehr Aufmerksamkeit erzielst. Besonders wichtig dabei ist, dass deine Beiträge unverwechselbar, ansprechend und einladend gestaltet sind: kurze Überschriften, die schon auf den ersten Blick deutlich machen, worum es geht. Kombiniere Text und Bild/Video, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen und im besten Fall viral zu gehen, also mit einem Posting tausende von Nutzern zu erreichen. Und mit zeitnahen Reaktionen auf Fragen, Kommentare oder andere Anmerkungen aus der Community sorgst du für eine engere Bindung und kannst dir im Laufe der Zeit eine starke Fanbase aufbauen und so deine unternehmerischen Ziele erreichen.

Wir unterstützen Dich von Anfang an

Dir fehlt die Zeit oder Erfahrung, um jede Woche neue Posts zu veröffentlichen? Du hast keine Ahnung von modernem Grafikdesign und hättest am liebsten einen zuverlässigen Dienstleister mit einem Full-Service-Angebot? Kein Problem, wir entwickeln deine Fanpage nach deinen Vorgaben, veröffentlichen sie bei Facebook und sorgen regelmäßig für neuen, frischen Content. Damit hast du mehr Zeit für andere Dinge und bist dennoch mit deinem Unternehmen im wichtigsten sozialen Netzwerk vertreten und präsent.

Bei unseren günstigen Facebook-Paketen hast du die Wahl: Jede Woche einen neuen Post und einmal im Monat ein neues Headerbild in unserem Bronze-Paket – oder doch lieber rundum sorglos mit dem Diamant-Paket und täglichen Posts, auch auf Google+ und Instagram? Interessiert? Dann kontaktier uns und lass dir ein individuelles Angebot unterbreiten.

Das Internet ist für uns alle Neuland? Zumindest für jedes vierte kleine und mittlere Unternehmen scheint dieses Zitat auch 2018 noch zu gelten. Denn laut einer aktuellen Statistik waren bis 2017 nur 72 Prozent aller deutschen Unternehmen mit einer eigenen Website im Internet präsent.

Gerade kleine Unternehmen mit 1-5 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 100.000 Euro tun sich häufig schwer damit, sich im Internet zu präsentieren. Dabei können gerade sie besonders von einem gelungenen Webauftritt profitieren.

Eine eigene Website hat viele Vorteile und bietet große Chancen:

Die eigene Website ist das ideale Werbemedium: Hier kannst du dein Unternehmen, deine Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Rund um die Uhr, immer erreichbar und mit geringen Kosten. Die Gestaltung und Einrichtung einer Website ist auch mit kleinem Budget möglich. Im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen wie Anzeigen, Radiospots oder Katalogen sind die Kosten für Webdesign und Hosting gering – und dabei kannst du deine Website erheblich länger nutzen.

Eine gedruckte Anzeige wird so lange wahrgenommen, wie die Zeitung, das Magazin oder das Plakat verfügbar sind. Die Zeitung von gestern landet im Altpapier, das Plakat wird nach Ende der Mietzeit überklebt. Deine Website bleibt. Und wenn sich etwas ändert, du etwas Neues auf den Markt bringst oder dein Angebot erweiterst, kannst du das schnell und unkompliziert auf deiner Website ergänzen und bewerben.

Doch eine Website muss nicht nur eine bessere Litfaßsäule sein, auf der du regelmäßig neue Werbebotschaften platzierst. Mit einem integrierten Onlineshop kannst du deinen Besuchern direkt die Möglichkeit geben, deine Produkte zu bestellen. Rund um die Uhr, ohne Ladenöffnungszeiten, ohne Konkurrenz. Du kannst Kundenmeinungen veröffentlichen, Fragen beantworten und dich durch guten Service von deinen Wettbewerbern abgrenzen.

Du brauchst Verstärkung in deinem Team? Mit einer eigenen Karrierewebsite kannst du dich als Arbeitgeber präsentieren und die freie Stelle prominent bewerben. Du kannst experimentieren, mit verschiedenen Stellenausschreibungen, mit unterschiedlichen Formulierungen – und so potenzielle Mitarbeiter erreichen, die sich direkt über das Kontaktformular bewerben können. Direkter und schneller als jede Stellenanzeige. Und oft auch erfolgreicher.

Bleibe mit deinen Kunden in Kontakt, biete ihnen Mehrwerte, etwa durch regelmäßige Tipps zu deinen Produkten. Verschicke regelmäßig einen Newsletter, um für neue Produkte und Angebote zu werben und dich so immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Integriere Videos, E-Books oder White Papers in deine Website, um mehr Besucher zu bekommen und neue Kunden zu gewinnen. Es ist deine Seite, du kannst sie nutzen, wie du es für richtig hältst. Nutze deine Chance!

Professionelle Unterstützung für den maximalen Erfolg

Du hast keine Ahnung, wie eine Website funktioniert? Hosting, WordPress oder CMS sind für dich unbekannte Begriffe, mit denen du im Tagesgeschäft nichts zu tun hast? Oder fehlt dir einfach die Zeit, dich in diese Materie einzuarbeiten? Kein Problem, wir übernehmen gern die Webentwicklung, das Webdesign und das Hosting deiner Website. Ob Onepager oder kompletter Webshop, auf Wunsch auch im Komplettpaket mit Logo, Bildern, Text. Zum attraktiven Festpreis und natürlich mit verständlicher Beratung auf Augenhöhe. Gemeinsam schaffen wir bis 2020 die 100 Prozent. Oder bringen zumindest dich und dein Unternehmen auch noch dieses Jahr ins Internet.

Ohne eine moderne Webpräsenz wird es immer schwieriger, das eigene Unternehmen bekannter zu machen und Kunden erfolgreich anzusprechen. 

Im Umkehrschluss ist es mit einer gut gemachten Website sehr viel einfacher, potenzielle Kunden von den eigenen Leistungen, Angeboten und Fähigkeiten zu überzeugen. Um eine eigene Homepage zu entwickeln, musst Du heute keine Skriptsprachen mehr lernen, sondern kannst eine bewährte Webanwendung nutzen: WordPress. Etwa jede dritte Website im Internet basiert auf WordPress – warum also nicht auch bald Deine?

WordPress ist eine kostenlose Webanwendung, mit der webbasierte Inhalte (Texte, Bilder) verwaltet und angezeigt werden können. Damit können sowohl statische Webseiten als auch Blogs erstellt und gepflegt werden. Zudem gibt es eine unendliche Vielzahl von Themes und Plug-ins, mit denen das Aussehen und die Funktionen der Website festgelegt und erweitert werden. Es bietet also wie ein gut sortierter Baumarkt alles, was du für Deine herausragende Website benötigst – Du musst nur die richtigen Werkzeuge und Materialien finden. Und die richtigen Fragen stellen:

1. Wer ist Deine Zielgruppe (und was will sie)?

Bevor Du mit WordPress starten kannst, solltest du Dir Gedanken darüber machen, was und wen Du mit Deiner Seite erreichen willst. Wenn Du etwas verkaufen willst, brauchst Du ein Theme mit integriertem Webshop – als Handwerker eher eines, in dem Du Bilder von Referenzkunden präsentieren kannst.

2. Wie soll Deine Website heißen?

Jede Website im WWW ist über eine sogenannte URL erreichbar. Je einprägsamer und logischer die URL ist, desto größer sind die Chancen, dass Besucher sich in den Tiefen des Internets gerade auf Deiner Seite einfinden. Optimal ist natürlich Dein Name oder der Deiner Firma, sofern die URL noch frei ist. Dazu musst du Dir überlegen, unter welcher Top Level Domain (TLD) Deine Seite erreichbar sein soll, also .de oder .com oder vielleicht eine der vielen neuen TLD wie .ruhr oder .info?

3. Wer soll Deine Website hosten?

Damit Deine Website immer und von jedem internetfähigen Gerät aufgerufen werden kann, brauchst Du einen Host. Auf dessen Server (oder meist nur auf einem kleinen Bereich des Servers) werden WordPress, die zugehörigen Datenbanken sowie deine eigentliche Website installiert. Es gibt kostenlose Angebote, die aber den Nachteil haben, dass sie Werbung auf deiner Seite einblenden und um die Du daher unbedingt einen weiten Bogen machen solltest.

Mit einem Webhosting von Eins2Design mit Serverstandort in Deutschland geben wir Deiner Homepage und Deinem Auftritt im Netz ein sicheres Zuhause – wir bieten Dir alles, was Du für eine starke Internetpräsenz benötigst. Sieh Dir hier unseren Webhosting-Service an!

4. Wie soll Deine Website aussehen und was soll sie können?

Hast Du Deinen Hoster gefunden und WordPress korrekt installiert, kannst du Dein Theme hochladen und gestalten. Stelle Farben, Schriften und Schriftgrößen ein, füge Texte und Bilder ein und stöbere nach passenden Plug-ins, mit denen Du einzelne Funktionen nachrüsten kannst. Das kann gerade Einsteiger überfordern – deshalb helfen wir dabei gerne!

Kein Stress: WordPress-Seiten einfach professionell erstellen lassen

Du willst einfach nur eine tolle Website, die funktioniert und gut aussieht? Kein Problem: Wir sind eine Full-Service-Agentur und realisieren seit mehr als 10 Jahren überzeugende Webprojekte für unsere Kunden. Und vielleicht ja bald auch für Dich? Ruf’ an und lass’ Dich unverbindlich beraten, wir freuen uns auf Dich!

Der Begriff „Framework“, der sich am ehesten mit „Rahmenkonstruktion“ übersetzen lässt, wird besonders oft im Zusammenhang mit dem Content Management-System WordPress verwendet. 

Dabei gibt es Frameworks nicht nur für WordPress, sondern eigentlich überall, wo Codes programmiert oder verwendet werden. Sie dienen dem Webentwickler bzw. Webdesigner als Gerüst zum Programmieren und erleichtern ihm so die Arbeit. Das Framework selbst ist jedoch kein Programm, sondern – um beim Bild zu bleiben – lediglich ein Rahmen, der verschiedene (Programm-)Inhalte fassen, strukturieren und ansprechend präsentieren kann.

Jeder Programmcode besteht aus zahlreichen Einzelelementen, die wie kleine Bausteine zu einem Ganzen zusammengesetzt werden. Mit der Nutzung eines Frameworks geht das schneller und leichter. Weil der vorgefertigte Programmierrahmen eine umfangreiche Sammlung von Grundelementen und Funktionen mitbringt, müssen diese nicht immer wieder neu programmiert werden, sondern stehen dem Entwickler im Framework zur Verfügung und lassen sich nach Bedarf und Belieben nutzen. Die praktische Vorprogrammierung umfasst u. a. immer wiederkehrende Abläufe und Aufgaben sowie Norm-Schnittstellen zu Datenbanken und anderen Quellen, die häufig angesprochen werden. Zu den Klassikern unter den Framework-Komponenten zählen Schriften (Typografien), vordefinierte Rasterungen (Gridsysteme), jQuery- oder Javascript-Bibliotheken und Standard-CSS-Klassen.

Gängige Frameworks und ihre Funktionen

Eins der bekanntesten und meistverwendeten Frameworks ist .NET Framework, das Gerüst für Microsoft-Anwendungen. Zum Erstellen dynamischer Internetseiten gibt es verschiedene Web-Frameworks, z. B. WordPress Theme Frameworks, Javascript Frameworks oder Plugin Frameworks. Besonders beliebt sind „Allrounder“ wie jQuery oder Bootstrap (ein CSS-Grid-Framework), die eine Vielzahl gängiger Funktionen oder Systeme „aus einer Hand“ bereitstellen und Entwicklern so eine Menge Arbeit sparen können.

Allerdings ist das Framework mit den meisten möglichen Komponenten – oder überhaupt ein Framework – nicht automatisch die beste Lösung für jede Website. Denn meist wird nur ein Teil der mitgebrachten Funktionen benötigt. Überflüssiges kann zwar deaktiviert werden, doch der ungenutzte Code ist dann wie ein Sack Ballast, der nicht einfach abgeworfen werden kann. Das gilt auch für die prominenten WordPress Theme Frameworks: Jede Funktion, ob aktiviert oder nicht, muss im Code „mitgeschleppt“ werden, und zu viel Ungenutztes kann die Effizienz der Seite verringern.

WordPress Frameworks sinnvoll einsetzen

WordPress Theme Frameworks warten oft mit riesigen Funktionssammlungen auf. Die Komponenten können per Drag and Drop im Admin-Bereich (Dashboard/ Editor) zu einem individuellen Theme zusammengebastelt werden – intuitiv, schnell und auch ohne Programmierkenntnisse. Funktionen für allerlei Erweiterungen – z. B. Slider, weitere Bildgrößen, Designanpassungen oder Umfragen – sind ebenfalls bereits im Framework enthalten und lassen sich jederzeit mit minimalem Aufwand aktivieren oder integrieren. Das klingt verlockend, doch das Risiko, die Seite mit haufenweise Überflüssigem und Ungenutztem vollzustopfen und zu beschweren, ist hoch.

Vor dem Einsatz eines Frameworks sollten die Vor- und Nachteile daher immer gut abgewogen werden. Für Anfänger, zum Ausprobieren oder für Selbstbastler ohne Programmierkenntnisse ist das Framework eine tolle Sache. Doch auf lange Sicht ist es immer besser, nur die Komponenten zu integrieren, die wirklich gebraucht werden – auch, wenn das bei der Seitenerstellung mehr Aufwand bedeutet und Fachkenntnisse erfordert. Ein optimiertes WordPress-Theme vom Webdesigner ist frei von unnötigem Ballast – und bleibt es auch, wenn die Seite später gezielt und individuell erweitert oder angepasst werden soll.

Auch im Internet ist Veränderung die einzige Konstante. Trends beim Webdesign kommen und gehen: Manche halten sich länger und gelten daher als „zeitlos“ und zukunftssicher. 

Andere entpuppen sich als Fehlanzeige – etwa, weil sie mit dem technischen Fortschritt, dem Zeitgeist oder den Nutzeranforderungen nicht Schritt halten konnten. Lies hier, was sich in puncto Webdesign bewährt hat und worauf Du Dich (auch) im neuen Jahr freuen kannst.

Das war der Renner, der Burner, der Hype: Rückblick auf 2017

Der wichtigste Trend im 2017er-Webdesign waren Animationen. Immer mehr Seitenbetreiber wollen ihren Gästen, Nutzern und Kunden Videos anbieten: für Produkt- und Leistungsbeschreibungen, zur Unternehmensvorstellung, Werbung und gezielten Neukundengewinnung. Die enorme Popularität und Reichweite, die ein gutes Video allein durch Teilen, Liken und Weitersagen der Zuschauer bringt, wird natürlich auch gern mitgenommen.

Damit eng verwandt ist der Trend zu Illustrationen, die ebenfalls auf mehr Sinnesanreize, Emotionalität und Interaktivität abzielen, und der zum Storytelling, also dem Präsentieren, Erklären und Werben mit gut aufgebauten Geschichten. Um den „Erlebe-eine-Geschichte-Effekt“ auf einer Website optisch umzusetzen, bauten viele Webdesigner Parallax Scrolling: Große Hintergrundbilder, die sich als „Roter Faden“ beim Scrollen in unterschiedlichem Tempo zu Schriften, Texten und anderen Seitenelementen bewegten.

Außerdem war 2017 ein gutes Jahr für Flat Design, also Webdesign mit flachen (zweidimensionalen) und minimalistischen Gestaltungs- und Bedienelementen. Das passte auch wunderbar zum ungebrochenen Siegeszug der Emojis, Kurzbotschaften, Memes und sogenannten Mikrointeraktionen – sie alle sollen Internetaktivitäten, z. B. das Übertragen von Inhalten und Botschaften, noch schneller, einfacher und effizienter machen.

Neuer Stern oder absteigender Ast?

Von den Trends des letzten Jahres werden Videos, Storytelling, Illustrationen und allgemein mehr Interaktion auf jeden Fall erhalten bleiben und wahrscheinlich an Stärke noch zunehmen. Alles, was dazu beiträgt, dass Nutzer schnell etwas fühlen, glauben, wollen und tun, anstatt zu warten, zu suchen, zu zweifeln oder sich zu langweilen, ist und bleibt modern.

Dem puristischen, abstrakten Flat Design laufen allerdings schon seit einer Weile die Fans weg; hier geht der Trend also eher zurück zum Plastischen und Realistischen. Mit dem Begriff „Flat 2.0“ wird aktuell eine dynamischere Variante des Flat Design bezeichnet, bei der wieder mehr mit Schattierungen, 3D-Effekten, Slidern und Hover-Animationen gearbeitet wird. Zudem zeichnet sich ein neuer Trend zur Asymmetrie beim Webdesign ab, z. B. bei der Anordnung der Felder oder Spalten beim sog. Split-Screen-Layout.

Nachdem Alexa, Siri und Cortana in kurzer Zeit viele Nutzer für Pseudointelligenz und „Machine Learning“ im Alltag begeistert haben, könnten Sprachbefehle und Sprachschnittstellen auch für Webmaster und Webdesigner interessant werden. Von den Vorreitern wie Amazon und Google gibt es bereits etliche Anleitungen, Codes und Vorlagen zum Einbau solcher Funktionen in Homepages oder Unternehmensseiten.

… aber erstmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Ob und wie sich Internettrends entwickeln, lässt sich zwar absehen und voraussagen, aber nicht vorauswissen. Dazu kommt, dass eine Website nie ausschließlich nach der neuesten Mode erstellt werden sollte. Dazu sind die Ziele, Zielgruppen, Geschmäcker und Gesichtspunkte viel zu verschieden – und außerdem sollen die meisten Internetseiten ja auch keine Webtrends repräsentieren, sondern Menschen, Märkte und Missionen.

Wenn zu Deinen guten Vorsätzen für 2018 das Erstellen oder Überarbeiten einer Website gehört, sind wir gern für Dich da, helfen bei der Planung und sorgen für zeitgemäßes, individuelles und stimmiges Webdesign. Bis dahin wünschen wir allen unseren Kunden, Besuchern und Lesern fröhliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Gute Internetpräsenz ist für Unternehmer eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Dazu gehören auch die regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Website. Nur so bleiben Firmen-Homepages, Onlineshops oder Blogs dauerhaft interessant, wertvoll und sicher.

Lasse Deine Homepage nicht verstauben

Das Einrichten, Gestalten und Online-Stellen einer Internetseite ist lediglich das erste Kapitel einer langen Geschichte. Schon dabei kannst Du für solide und ausbaufähige Grundlagen sorgen, etwa durch Rechtssicherheit, professionelles Webdesign, hohe Performance, einen klaren Stil, ansprechende Inhalte und eine benutzerfreundliche Navigation und Bedienung. Außerdem sollte Deine Webseite – egal ob Unternehmensseite, WordPress-Blog, Fanpage oder Shop – von Anfang an für Suchmaschinen optimiert sein, um schneller und einfacher gefunden zu werden.

Wie viel Wartung und Aktualisierung Deine Internetseite benötigt, hängt natürlich davon ab, wie sie aufgebaut ist und was Du damit erreichen willst. Wenn Du lediglich eine minimalistische „Internet-Visitenkarte“ hast, genügt das Überprüfen und gegebenenfalls Aktualisieren der Standard-Funktionen von Zeit zu Zeit, um Sicherheit und schnelle Ladezeit zu gewährleisten. Die meisten Firmen setzen mittlerweile jedoch auf komplexere Seiten, die auf WordPress, Joomla oder einem anderen Content-Management-System (CMS) basieren. Denn damit lässt sich so gut wie jedes Internetprojekt realisieren, z. B. auch Social-Media-Aktivitäten, Werbekampagnen, Datenbanken, Foren oder Netzwerke.

Je komplexer eine Website ist und je mehr sie von den Aktivitäten ihrer Nutzer lebt, desto wichtiger werden Wartung und Aktualisierung. Server, Homepage-Software, Technik und Sicherheitsvorkehrungen brauchen regelmäßige Updates, damit sie dauerhaft schnell und verlässlich funktionieren. Neue Inhalte müssen eingepflegt und alte ersetzt werden, damit die Seite „lebendig“ bleibt und ihren Nutzern kontinuierlich frische Infos und Impulse bietet. Das können neue Blogbeiträge, News, Bilder oder Produkte sein, aber auch Hinweise auf Sonderaktionen, Videos oder einfach ein Weihnachtsgruß an die Kunden. Wer hier am Ball bleibt und neben dem reinen Informations- auch Unterhaltungswert bietet, kann sich meist über kostenlose Werbung durch die eigenen Kunden und Gäste freuen, denn interessante Videos, Bilder und Artikel werden gern geteilt, empfohlen, kommentiert und positiv bewertet.

Und was, wenn eigentlich alles so bleiben soll, wie es ist?

Auch, wenn Deine Website in absehbarer Zeit keine neuen Inhalte benötigt, gut funktioniert und auch vom Stil her so bleiben soll, wie sie ist, kannst Du sie mit kleinen, unauffälligen Optimierungs- und Erweiterungsmaßnahmen aufwerten. Ein Beispiel ist das Austauschen oder Hinzufügen einzelner Web-Features oder Widgets, die sich einfach in die bestehende Seitenarchitektur und das Webdesign Deiner Wahl einfügen. Oder das Nachrüsten von nützlichen Funktionen, etwa automatischen Datenbank-Backups, Analyse-Tools oder einem Bewertungssystem.

Ein Problem, das auf jeden Fall gelöst werden sollte, ist fehlende Responsivität. Bei vielen älteren Websites werden Anzeige, Menüs etc. nicht automatisch an verschiedene Displaygrößen und formen (z. B. von mobilen Endgeräten) angepasst. Vor allem für Smartphone- und Tablet-Nutzer bedeutet das viel Scrollen, Suchen und Ärgern, darum muss eine zeitgemäße, benutzerfreundliche Website einfach responsiv sein. Das grundsätzliche Design wird dadurch nicht verändert – es sei denn, Du wünscht Dir auch hier etwas Neues.

Nur machen, was wirklich nötig ist

Wir warten und aktualisieren Deine Firmenseite, private Homepage oder Deinen Blog – nach Bedarf, nach Absprache oder genau nach Deinen Vorgaben. Dabei ist es egal, ob die Seite von uns, einem anderen Webdesigner oder von Dir selbst „gebaut“ bzw. eingerichtet wurde: Gern sehen wir uns Dein Internetprojekt in aller Ruhe an und beraten Dich unverbindlich über nötige Updates, empfohlene Optimierungen und deren Nutzen. Außerdem bieten wir eine „Flatrate“ für nötige Updates Deiner CMS-basierten Homepage, inkl. Backups an. Gerne beraten wir Dich ausführlich dazu.

Logo-Design ist eine spannende, vielschichtige und lohnende Aufgabe, zu deren Lösung eine kluge und ganzheitliche Planung gehört. Lies hier, welche Fehler beim Logo-Design besonders häufig gemacht werden und wie Du brauchst vermeiden kannst.

Das Logo ist ein wichtiger Teil der Firmenidentität und des Corporate Designs. Die Außenwahrnehmung Deines Unternehmens wird in hohem Maß von der Gestaltung und Wirkung Deines Logos mitbestimmt. Und weil es zwar oft das Erste, selten jedoch das Einzige ist, das potenzielle Kunden von Dir sehen, muss Dein Logo nicht nur für sich allein gut und stimmig sein, sondern auch zu allen weiteren Gestaltungselementen, Designs und Visuals passe.

Fehler Nummer 1: Zu sehr von anderen abgucken

Natürlich brauchst Du auch deswegen ein tolles Logo, weil Deine Konkurrenten schon welche haben. Doch gerade darum sollte Dein eigenes Logo, genau wie Dein Unternehmen, unverwechselbar sein. Es gibt schon genug Nachahmungen und Imitationen im Netz: Mit etwas Neuem und Eigenständigem hebst Du Dich davon ab und sorgen für Rechtssicherheit, denn nichts schützt besser vor Plagiatsvorwürfen als Einzigartigkeit.

Fehler Nummer 2: Sparen am falschen Ende

Vorsicht mit günstigen Stock-Materialien, Logo-Templates und all den Vorlagen und Symbolen, die es zu jedem Thema an jeder Ecke gibt. Das mag zwar der kürzeste und billigste Weg zum neuen Logo sein, aber Deine übergeordneten Ziele wirst Du damit nicht erreichen. Gern beraten wir Dich zum Thema Logo-Design und unterstützen Dich dabei, Deine Vorstellungen designerisch von Anfang an individuell umzusetzen.

Fehler Nummer 3: Zu viel von allem

Es gibt so viele gute Ideen, schöne Farben und mögliche Ansätze, dass das Aussortieren fast immer dazugehört. Das fertige Logo muss eine klare Sprache sprechen, darf also weder optisch noch symbolisch überfrachtet sein. Es gilt, das Wesentliche herauszuarbeiten und so darzustellen, dass es sich intuitiv erschließt – dabei helfen wir Dir mit unserer Erfahrung, unserem Fachwissen und unserer Kreativität.

Fehler Nummer 4: Dem Trend folgen

Trends und Moden vergehen und werden von neuen Trends und Moden abgelöst. Ein Logo sollte aber möglichst zeitlos gestaltet sein, um Dein Unternehmen bestmöglich zu repräsentieren. Oder passee Dein Geschäftsmodell auch immer neuen Trends an? Ein gutes Logo hat Bestand und keine Halbwertzeit.

Fehler Nummer 5: Schönes Bild, unpassende Schrift

Schriften und Typografie werden beim Logo-Design oft vernachlässigt. Allzu vertraute Schriftarten und -kombinationen sind dabei ebenso ungünstig wie exotische Fonts oder experimentelle Gestaltungen, deren Wirkung viel schwerer einzuschätzen und darum viel leichter falsch zu verstehen ist. Hier gilt es, die goldene Mitte zwischen Neuem und Bewährtem zu finden und sich frühzeitig für eine (bzw. möglichst wenige) passende Schriftarten zu entscheiden.

Fehler Nummer 6: Ein Logo, das nicht überall passt

Du brauchst ein Logo, das Du überall einsetzen kannst – auf der Website, im Briefkopf und in allen Medien, die du nutzt. Wir entwickeln und gestalten Dein Logo mit hervorragendem Wiederverwendungswert, das Dein Unternehmen repräsentiert, wie und wo immer Du willst. Ob Du es für Visitenkarten verkleinern, für Plakate vergrößern, auf Werbegeschenke drucken oder auf der Dienstkleidung tragen willst: Es sieht überall gut aus.

Fehler Nummer 7: Einfach mal irgendwie anfangen

Erfolgreiches Logo-Design erfordert nicht nur einen guten Plan, sondern auch die richtigen Werkzeuge und Methoden. Nur mit professioneller Software und entsprechenden Anwendungskenntnissen wird aus dem finalen Entwurf ein Logo in der hohen Auflösung und Qualität, die Voraussetzung für den in Punkt 6 beschriebenen Wiederverwendungswert ist. Mache auch hier von Anfang an alles richtig, dann brauchst Du dich später nicht zu ärgern und kannst die einmal erstellten Daten immer wieder und für alle Deine Zwecke verwenden.