KI verändert die Google-Suche:
Wie Marken jetzt handeln müssen, um sichtbar zu bleiben
Wie Marken jetzt handeln müssen, um sichtbar zu bleiben
Täglich investieren Unternehmen Zeit und Geld in Inhalte, die auf Google sichtbar sein sollen – doch ein leiser Wandel gefährdet genau diese Sichtbarkeit.
Mit dem Rollout der KI-gestützten Suche (SGE – Search Generative Experience) in Deutschland beginnt eine neue Ära: Antworten kommen direkt von der KI – Marken und Links rücken in den Hintergrund. Für Content Creators, Agenturen und Unternehmen ist das ein Weckruf. Denn: Wenn Google Deine Inhalte nicht mehr prominent zeigt – wie erreichst Du dann Deine Zielgruppe?
Antworten ohne Klick:
Nutzer erhalten KI-generierte Antworten direkt im Suchergebnis – ohne klassische Webseiten aufzurufen.
Sinkende organische Reichweite:
Besonders informative Inhalte (z. B. Blogbeiträge, FAQs) werden zunehmend von der KI „vorweggenommen“.
Neue Sichtbarkeitslogik:
Nicht mehr nur Keywords zählen – sondern Kontext, Autorität und inhaltliche Tiefe.
Bisherige SEO-Strategien reichen nicht mehr aus. Sichtbarkeit entsteht jetzt dort, wo echte Relevanz, Autorität und Vertrauen aufgebaut wurden.
1. Positioniere Dich als unverzichtbare Quelle
Statt oberflächlicher Inhalte braucht es echten Expertenstatus. Frage Dich:
Praxis-Tipp:
Entwickle Thought Leadership Content – z. B. fundierte Branchenanalysen oder Fallstudien, die von der KI nicht generisch ersetzt werden können.
2. Optimiere Deine Inhalte für die neue User Journey
Die KI liefert Antworten – aber weiterführende, vertiefende Inhalte bleiben gefragt.
Setze auf Content-Formate, die über den ersten Impuls hinausgehen, wie:
Diese Formate sind nicht nur hilfreich, sondern auch schwer automatisierbar – und erhöhen die Verweildauer auf Deiner Website.
3. Stärke Deine Marke durch klare Kommunikation
Wenn die KI Inhalte zusammenfasst, zählt: Wer steckt dahinter?
Nur starke Markenbotschaften und klare Differenzierung sorgen dafür, dass Nutzer weiterklicken – zu Dir.
Frage Dich:
Die KI-Suche verändert die Spielregeln – aber nicht das Ziel: Sichtbarkeit.
Nur wer jetzt konsequent in relevante, markengerechte Inhalte investiert und seine Positionierung schärft, bleibt im digitalen Raum präsent. Es braucht weniger Content, aber mehr Qualität, Struktur und Klarheit.
Wir bei EINSZWEI – Kreativagentur aus Mülheim an der Ruhr entwickeln dafür strategisches Content-Branding: Inhalte, die sowohl KI als auch Menschen überzeugen.